ANSCHRIFT
AWO Kreisverband Ilm-Kreis e.V.
Lindenallee 4
99310 Arnstadt
KONTAKT
03628 – 66 14 6
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Treffen der SHG stehen in unserer Beratungsstelle Räumlichkeiten zur Verfügung (nicht barrierefrei).
Zudem bieten der AWO Kreisverband selbst (Begegnungsstätte AWOsi) und andere Kooperationspartner/innen barrierefreie Möglichkeiten an.
2. Verschiedene online Veranstaltungen vom Helios Klinikum Erfurt finden Sie unter:
https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/erfurt/aktuelles/veranstaltungen/
3. Digitale Veranstaltungen- Schlaganfall-Hilfe
Die Schlaganfall-Hilfe bietet regelmäßig kostenlose Online-Veranstaltungen zu vielen Themen rund um den Schlaganfall an.
Die nächsten Veranstaltungen zu verschiedenen Themen finden Sie unter:
4. Onlinekurs "Existenzsicherung bei Krebs"
Arbeitsausfall, Berufsunfähigkeit, Minirente: Die Folgen einer Krebserkrankung können das soziale und finanzielle Gefüge von Betroffenen und ihren Familien bedenklich ins Wanken bringen. Wer gut informiert ist, hat es leichter, sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden. Der Onlinekurs „Krebs: Wie sichere ich meine wirtschaftliche Existenz?“ der Deutschen Krebsstiftung wendet sich an Betroffene, die während oder nach der Therapie finanzielle Fragen zum Lebensunterhalt haben. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und besteht aus drei Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Modul 1 Wie bin ich bei einer Krebsdiagnose finanziell abgesichert? Das Krankengeld 10. Februar 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 2 Was kommt nach dem Krankengeld? Leistungen zur Existenzsicherung 12. Februar 2025, 17 – 18.15 Uhr
Modul 3 Was passiert bei einer Langzeiterkrankung? Der Weg in die Rente 17. Februar 2025, 17 – 18.15 Uhr
Teilnahme und Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer oder Laptop mit Internetzugang; wir empfehlen außerdem ein Headset.
Mehr Infos und die detaillierten Lerninhalte finden Sie unter: www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/online-kurs-zur-existenzsicherung-bei-krebs/
Weitere Infos Haben Sie Fragen zur Anmeldung?
Dann kontaktieren Sie bitte: Dr. Katrin Mugele c/o Deutsche Krebsstiftung Tel.: 030 322932919 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Selbsthilfekontaktstelle betreibt kontinuierlich Netzwerkarbeit. Sie hat eine Brückenfunktion zwischen dem Laien– und Selbsthilfebereich auf der einen, und etablierter Versorgung, Politik, öffentlicher Verwaltung, Krankenkassen, Interessenverbänden, freien Trägern, Kliniken und Medien auf der anderen Seite.
SPRECHZEITEN in Arnstadt (KISS für den Ilm-Kreis in Trägerschaft AWO, Karl–Marien–Str. 50)
Di. 14.00 – 18.00 Uhr; Mo., Mi., Do., und Frei. nach Vereinbarung;
Die Gruppenräume sind nach Absprache mit der KISS außerhalb der Sprechzeiten für die SHG zugängig.
Beratungen in SHG oder mit Interessierten sind auch nach Vereinbarungen möglich.
Am 14.01.2025 findet in der Karl-Marien-Straße 50 in 99310 Arnstadt von 13:00- 15:00 Uhr ein Lungenfunktionstest statt.
Besuchen Sie unsere Räumlichkeiten und testen Sie Ihre Lunge. (Mundstück 2€ Unkosten)
Informationen unter: 03628- 602754.
Kooperationspartner Innen:
Gesetzliche Krankenkassen, Vertreter/Innen aus Land und Kommune, Vertreter/Innen aus der Politik, Vertreter/Innen aus gesundheitlichen und sozialen Versorgungs- und Unterstützungsbereichen z.B. Behindertenverband Arnstadt, gesetzliche Krankenkassen, Kliniken, Ärzte und Therapeuten, Landeskontaktstelle Thüringen, Paritätischer Verband, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG), NAKOS (Nationale Kontaktstelle), Job-Center, AWO Landesverband Thüringen, Lebenshilfe e.V., Integrationsamt, Krebsberatungsstelle Suhl, Hospiz- und Palliativbereich im Ilm-Kreis, Verbraucherzentrale, Weißer Ring.
Finanzierung der KISS:
Finanzierung der KISS erfolgt über das Thüringer Landesverwaltungsamt, das Landratsamt Ilm-Kreis, dem Job-Center und über den Verein der gesetzlichen Krankenkassen. Die Finanzierung über den Verein der gesetzlichen Krankenkassen erfolgt je nach Beantragung über die Kassenübergreifende Pauschalförderung und/oder der Projektförderung.
Weitere Fördermöglichkeiten über das Landratsamt Ilm-Kreis sind z.B. die Thüringer Ehrenamtsstiftung, das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben (LSZ), interkulturelle Woche.